Stadtwerke Saarbrücken reinigen Trinkwasserbehälter
Die Stadtwerke Saarbrücken reinigen in der Zeit vom 4. bis 27. November 2025 die Trinkwasserspeicher Wickersberg, Kieselhumes, Homburg, Schwarzenberg, Deutschhöh, Steinacker, Winterberg, Hölschberg, Altenkessel und Gehlenberg. Nach erfolgter Reinigung werden die Trinkwasserspeicher aus Sicherheitsgründen desinfiziert. Daher kann das Wasser nach Inbetriebnahme der gereinigten Trinkwasserspeicher kurzzeitig leicht nach Chlor riechen.
Blick ins Innere eines Trinkwasserhochbehälters - Gehlenberg - Stadtwerke Saarbrücken / Iris Maurer
Blick ins Innere eines Trinkwasserhochbehälters - Gehlenberg - Stadtwerke Saarbrücken / Iris Maurer
Blick ins Innere eines Trinkwasserhochbehälters - Gehlenberg - Stadtwerke Saarbrücken / Iris Maurer
Die geringe Menge Chlor im Trinkwasser stellt für einen kurzen Zeitraum keine Gefahr für die Gesundheit dar. Alle Arbeiten erfolgen in enger Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt des Regionalverbandes.
Die Stadtwerke Saarbrücken versorgen über ihre zwei eigenen Wasserwerke in Rentrisch und St. Arnual 183.000 Saarbrücker Bürger. Darüber hinaus beliefert das Wasserwerk Blickweiler, bei dem die Stadtwerke als Betriebsführer fungieren, mehrere Stadt- und Gemeindewerke im Saarpfalz-Kreis sowie auch eine Gemeinde im benachbarten Frankreich mit Trinkwasser. Dabei wird das Wasser in 20 Hochbehältern mit einer Speicherkapazität von rund 62.000 Kubikmetern zwischengelagert und über Versorgungs- und Hausanschlussleitungen an die Kunden abgegeben. Das Rohrleitungsnetz erstreckt sich über rund 830 Kilometer Versorgungsleitungen, was ungefähr einer Strecke von Saarbrücken nach Marseille entspricht.