Stadtwerke Saarbrücken prüfen Gasversorgungsnetze in St. Johann und Klarenthal
Die Stadtwerke Saarbrücken überprüfen präventiv das Gasversorgungsnetz. Das betrifft die Gasleitungen sowohl im öffentlichen Bereich als auch Hausanschlussleitungen auf privaten Grundstücken bis zur Hauswand. Die Überprüfungen in St. Johann und Klarenthal beginnen am Freitag, 29. August und dauern voraussichtlich bis Ende September 2025.
Mit einem hochgenauen Messgerät überprüfen die Stadtwerke Saarbrücken das Gasversorgungsnetz. - Stadtwerke Saarbrücken
Mit einem hochgenauen Messgerät überprüfen die Stadtwerke Saarbrücken das Gasversorgungsnetz. - Stadtwerke Saarbrücken
Mit einem hochgenauen Messgerät überprüfen die Stadtwerke Saarbrücken das Gasversorgungsnetz. - Stadtwerke Saarbrücken
Für die Untersuchung kommt ein hochgenaues Messgerät zum Einsatz, welches selbst kleinste Gaskonzentrationen in der Luft erfasst. Maßgeblich bei der Rohrnetzprüfung ist die Einhaltung der Vorschriften der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches (DVGW). Sobald der Verdacht auf eine Leckage besteht, lässt sich dies Dank der präzisen Ortung schnell überprüfen und beheben. Für eine lückenlose Überprüfung bis zum Hausanschluss ist es erforderlich, dass die Mitarbeiter die Grundstücke betreten müssen, um die Leitungen bis zu Hauswand zu prüfen. Ein Zutritt zu Wohnhäusern erfolgt nicht. Die Stadtwerke Saarbrücken bitten darum, die Mitarbeiter – die sich auf Wunsch ausweisen können – bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Das Gasnetz inklusive der Hausanschlussleitungen der Stadtwerke Saarbrücken ist 900 Kilometer lang. Die Überprüfung kann nur bei trockenem Wetter stattfinden. Für die Stadtwerke ist die jährlich durchgeführte Maßnahme ein wichtiger Baustein für die Versorgungssicherheit. Bei Rückfragen zur Rohrnetzprüfung stehen die Stadtwerke unter 0681 587-5555 gerne zur Verfügung.