Donnerstag, 14. August 2025

Ausbildungsstart für 23 Nachwuchskräfte beim Saarbrücker Stadtwerke-Konzern

Noch breiteres Ausbildungsspektrum

23 junge Auszubildende starteten am Montag, 11. August, in 11 Ausbildungsberufen beim Stadtwerke-Konzern Saarbrücken. Mit ihren technischen und kaufmännischen Ausbildungen sowie zwei dualen Studiengängen zählt der Stadtwerke Konzern zu den vielfältigsten Ausbildungsbetrieben in Saarbrücken.

1

Ausbildungsstart für 23 Nachwuchskräfte beim Saarbrücker Stadtwerke-Konzern - Stadtwerke Saarbrücken/Iris Maurer

Ausbildungsstart für 23 Nachwuchskräfte beim Saarbrücker Stadtwerke-Konzern - Stadtwerke Saarbrücken/Iris Maurer

Ausbildungsstart für 23 Nachwuchskräfte beim Saarbrücker Stadtwerke-Konzern - Stadtwerke Saarbrücken/Iris Maurer

Die Fachkräfte von morgen werden zum Mechatroniker, Elektroniker für Betriebstechnik, Fachinformatiker für Systemintegration und Anwendungsentwicklung, Kfz-Mechatroniker, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Berufskraftfahrer mit dem Schwerpunkt Personenbeförderung und Fachangestellte für Bäderbetriebe sowie zum Industriekaufmann ausgebildet. Neu sind die beiden Ausbildungsstellen zum Fachlageristen und zur Fachkraft für Metalltechnik. Insgesamt stehen zwölf Ausbilder an der Seite der Auszubildenden und sorgen für eine individuelle Betreuung.

Das Angebot an die Neueinsteiger beinhaltet aber auch Duale Studiengänge. Im Oktober beginnt der duale Studiengang Mechatronik mit dem Schwerpunkt Energiewirtschaft an der DHBW Mannheim. Erstmalig werden zwei Studenten an der htw saar in Kooperation mit der ASW Wirtschaftsinformatik studieren. Die praktischen Teile ihrer Ausbildung absolvieren die Studenten bei den Stadtwerken.  

„Es freut mich sehr, dass wir auch in diesem Jahr 23 Auszubildende in unserem Stadtwerke-Konzern begrüßen können“, sagt Karsten Nagel, Geschäftsführer der Stadtwerke Saarbrücken. „Die Ausbildung eigener, qualifizierter Nachwuchskräfte ist für uns nicht nur Tradition, sondern wir legen in Zeiten des Fachkräftemangels die Basis für unsere erfolgreiche unternehmerische Zukunft.“ Sein Geschäftsführer-Kollege Ivars Gludausis ergänzt: „Viel Praxisbezug und eine intensive Einbindung der Auszubildenden und Studenten in ihre jeweiligen Teams sind uns dabei besonders wichtig. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg und willkommen im Team.“

Für die Nachwuchskräfte beginnt die Ausbildung mit einer Einführungswoche, in der die jungen Frauen und Männer den Konzern kennenlernen. Dazu gehört auch eine Besichtigungstour durch das Kompetenzcenter EL/IT, die Betriebssteuerzentrale der Saarbahn, die Bus- und Bahnwerkstatt, die Blockheizkraftwerke sowie das Kombibad Fechingen und das moderne Lager Weyerbachtal. „Im Stadtwerke-Konzern bieten wir den Nachwuchskräften vielfältige Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Dies sehen wir auch daran, dass nach einer erfolgreichen Ausbildung ein duales Studium ermöglicht wird. Das ist eine klare Win-win-Situation. Studierende profitieren von der engen Verknüpfung von Theorie und Praxis und wir gewinnen künftige Ingenieure“, informiert Eva Sebastian, Fachbereichsleitung Personalbetreuung.

Unter www.sw-sb.de/ausbildung findet man Informationen über die Ausbildungsmöglichkeiten.